News :
  • *** !! Mir sichen dringend nei Memberen fir eis ze verstärken. Mell dech, mir zielen op dech!! ***
Zurück zur vorherigen Seite

Ausgemusterte Fahrzeuge

files/Img/mat_info/_derived/TLF (1).JPG files/Img/mat_info/_derived/TLF (2).JPG files/Img/mat_info/_derived/TLF (3).JPG files/Img/mat_info/_derived/TLF (4).JPG files/Img/mat_info/_derived/TLF (5).JPG files/Img/mat_info/_derived/TLF (8).JPG files/Img/mat_info/_derived/TLF (9).JPG files/Img/mat_info/_derived/TLF (10).JPG files/Img/mat_info/_derived/TLF (12).JPG

 

Als Basisfahrzeug dient ein Mercedes Benz 1124AF. Der Fahrzeugaufbau wurde durch die Firma Vanassche aus Belgien ausgeführt. Die Bezeichnung TLF 2000 TAA bedeutet, dass es sich um ein Tanklöschfahrzeug mit 2000 Liter Wasser, Truppbesatzung 3 Mann, Automatikgetriebe und Allradantrieb handelt.

 

Technische Daten :

 

Hersteller des Fahrgestells : Mercedes Benz

Werkstyp : 1124 AF

Kraftstoff : Diesel

Leistung : 177 kW (240 PS)

Hubraum : 5958 ccm

Sitzplätze : 1+2 (Truppbesatzung)

Maße : Länge ~7200 mm, Breite ~2500 mm, Höhe ~2900 mm

Gesamtgewicht : ~10.000 kg

Antrieb : 4-Gang Automatikgetriebe mit permanenten Allradantrieb

 

Feuerwehrtechnischer Aufbau :

Inhalt Wassertank : 2.000 Liter mit elektrischer Tankheizung

Inhalt Schaummitteltank : 200 Liter

Feuerlöschkreiselpumpe : Nieder- und Hochdruckpumpe. Im Simultanbetrieb muß die Leistung der Pumpe 2.400 l/min bei 8 bar und 250 l/min bei 40 bar betragen.

Entlüftungseinrichtung : vollautomatischer Trokomat

Schnellangriffseinrichtungen :

  • Niederdruckbereich, 30 m formbeständiger Druckschlauch S28 ausgerüstet mit einem Pistolenstrahlrohr LEADER ULTMATIC 125.
  • Hochdruckbereich, 60 m formbeständiger Schlauch S25 mit einem Hochdruck-Pistolenstrahlrohr ausgerüstet. An beiden Strahlrohen können Schaumaufsätze angebracht werden.

 

 

Zusätzliche Ausrüstung :

Feuerwehrtechnische Grundausrüstung zur Brandbekämpfung

Funkausrüstung: 1 Funkgerät Motorola MC 2100 und 3 Handfunkgeräte Motorola GP 300.

 

Teleskopmast mit einer Beleuchtungsanlage, 6 m ausfahrbar und um 360 Grad drehbar, mit 2 Halogenscheinwerfern ausgerüstet mit einer Leistung von 1000 Watt.

 

Sprühanlage unter der vorderen Stoßstange: 6 Düsen mit einem Breitstrahl und mit einem Wasserdurchfluß von 100 l/min bei einem Ausgangsdruck von 20 bar

 

Motorsäge

 

Überdrucklüfter: Tempest mit einer Luftleistung von min. 20.000 m3/h

 

Atemschutzgeräte: 4 Stück

 

Stromerzeuger: Marke Honda, Leistung 5 kVA, 220 V und 380 V

 

files/Img/mat_info/_derived/TLF (13).JPG  files/Img/mat_info/_derived/TLF (18).JPG

files/Img/mat_info/_derived/TLF (20).JPG files/Img/mat_info/_derived/TLF (19).JPG files/Img/mat_info/_derived/TLF (16).JPG

Das TLF A 2-1 wurde wegen Getriebeschadens im Oktober 2024 ausgemustert.

- * - * - * - * - * - * - * -

files/Img/mat_info/_derived/TSF (2).JPG files/Img/mat_info/_derived/TSF (3).JPG files/Img/mat_info/_derived/TSF (4).JPG

files/Img/mat_info/_derived/TSF (5).JPG files/Img/mat_info/_derived/TSF (1).JPG

files/Img/mat_info/_derived/TSF (6).JPG files/Img/mat_info/_derived/TSF (7).JPG

 

2005 wurde das neue TSF an unsere Wehr übergeben und ist seitdem bereit für den Einsatz.

Die Garage Wengler aus Ettelbrück in Zusammenarbeit mit Carosserie Comes aus Niederanven fertigen das Fahrzeug in gewohnter luxemburgischer Qualität an.

Verschiedene Mitglieder hatten das Glück einer Besichtigung während der Geburtsvorbereitungen (oder sagen wir eher einige Tage vor der Entbindung der Innenausstattung) in den Räumlichkeiten der Carosserie Comes.

Hier einige Fotos welche bei dieser Gelegenheit geschossen wurden:

 


 
 

TSF auf Ford Transit Basis

 
 

 
 

Der Mannschaftsraum ist schon fast komplett.

 
 

 
 

Heckansicht mit TS8/8, Beleuchtungsmast fehlt noch

 
 

 
 

Die TS 8/8 hat ihrer Stellplatz schon eingenommen

 
 

 
 

Sieht er aus dieser Sicht nicht toll aus

 
 

 
 

Von der Seite kann er sich aber auch sehen lassen

 
 

 
 

Und das Heck? Nun ja mit offener Tür sieht er schön beladen aus.

 
 

 
 

Praktisch wenn die Leitern den Feuerwehrleuten entgegen kommen (normalerweise ist es ja doch schon umgekehrt).

 
 

 
 

Die Anbringung des Leuchtmastes auf einem ausfahrbaren Schlitten ist auch sehr willkommen.

 
 

 
 

Da stehen sie nun, im Hintergrund die 3 MTW's (FFW Colmar-Berg, Reckange/Mess und Weiler-la-Tour), im Vordergrund die TSF's (FFW Dalheim und Frisange)

 
 

 
 

Rassemblement zum obligatorischen Gruppenfoto

 
 

 

 

 

Am 21. März erfolgte die offizielle Abnahme des Fahrzeuges durch die Technische Kommission des Landesfeuerwehrverbandes auf der Base Nationale de Support in Lintgen.

Am 23. März konnte unsere Wehr das neue Fahrzeug dann bei der Firma Carosserie Comes entgültig abholen.

Und schließlich war dann am 9. April 2005 in den Räumlichkeiten der Grand Garage Wengler in Ettelbrück die offizielle Übergabe des Fahrzeuges. An der offiziellen Übergabefeierlichkeit nahmen neben den Vertretern der Grand Garage P. Wengler auch Bürgermeister Gaston Gibéryen, Schöffen Claude Wiltzius, Landesfeuerwehrpräsident Jean-Pierre Hein, Vize-Landespräsident und Präsident der Technischen Kommission Julien Bettendorff, Carlo Birscheidt und Vertreter der Carosserie Comes teil.

Das TSF wurde am 24.09.2024 an den CIS Weiler-la-Tour weitergereicht.

- * - * - * - * - * - * - * -

 

tsf.jpg  (26228 Byte)

TSF (Tragkraftspritzenfahrzeug)

aus dem Jahr 1976 (ausgemustert im Jahr 2005)

TSF (Tragkraftspritzenfahrzeug) mit TSA (Tragkraftspritzenanhänger)

am 20.05.2005 übergeben an Luxemburger Feuerwehrmuseum

- * - * - * - * - * - * - * -

KdoW (Kommandowagen) Typ Range Rover mit GA (Geräteanhänger)

KdoW: in Dienst genommen am 30.06.1994 und ausgemustert am 06.03.2002

- * - * - * - * - * - * - * -

GA: in Dienst genommen am 11.04.1992 und ausgemustert am 30.06.2004

- * - * - * - * - * - * - * -