vor 1896 |
Auch von der Gründung von Feuerwehren waren in allen Ortschaften Leute aufzufinden, welche es sich zur Aufgabe hatten ihren Mitmenschen bei Feuer, Unglück oder Gefahr zu helfen. Dieses ist aus alten Zeitungsartikeln zu entnehmen, doch die Schaffung der Feuerwehren bot die Möglichkeit diese Leute fachgemäß auszubilden und ihnen angemessenes Material zur Verfügung zu stellen. So auch in unserer Ortschaft bis zum 2. Februar 1896. |
02.02.1896 |
Die "Freiwillige Feuerwehr Frisingen" wird durch die Herren J.B. Klein, Nik. Neyen, Pierre Kremer, Jean Rosenfeld, Jean Schott, Nik. Zeches, J.P. Reding, Gilles Genen, Fr. Zeimet, Fr. Wester, Jean Hengen und Gilles Schalbar ins Leben gerufen. In den folgenden Jahren erhält die Wehr eine "Sprëtz" mit 2 Lanzen. Die Feuerwehr Frisange bleibt danach noch längere Zeit die einzige (offizielle) Wehr der Gemeinde und wird auch des öfteren in die Nachbarortschaften zur Hilfe gerufen. |
1899 |
Die ersten Uniformen nach französischem Muster werden angeschafft und von den Mitgliedern aus eigener Tasche bezahlt. Baron Charles de Gargan, Schloßherr von Preisch (Frankreich) stiftet die erste Vereinfahne. |
31.01.1904 |
Der Kantonalverband Esch wird in Dudelange ins Leben gerufen, Mitbegründer dieses Verbandes sind 9 Wehren, unter ihnen auch die Wehr Frisange. |
26.04.1914 |
Die Kantonalversammlung findet in Frisange statt. Herr J.B. Klein wird zum Mitglied einer Spezialkommission ernannt, diese soll ein Statutenprojekt für die Pensionskasse der Feuerwehrmänner ausarbeiten. |
18.05.1928 |
Im Lokal Raus in Aspelt wird die Wehr Aspelt gegründet. Bei selbiger Gelegenheit wird beschlossen Marsch- und Geräteübungen abzuhalten. Die ersten Übungen in Aspelt werden durch Herrn Grund aus Schifflange geleitet. |
19.05.1935 |
Kantonalübung in Frisange. |
Kriegsjahre |
Noch vor dem 2. Weltkrieg übernimmt Antoine Krier das Amt des Kommandanten. Die Feuerwehr Frisange wird dem Kommando des Kreisführers Franz Scholer vom "Kreis Esch/Alzig" unterstellt. Direkter Vorgesetzter war Unterkreisführer Josef Colling des "Amt Bettemburg", welcher im April 1943 die Leitung an den Unterführer Karl Rosenfeld weitergibt. Zu diesem Zeitpunkt zählt die Wehr 34 Leute. |
1948 |
50-Jahrfeier der Wehr, neue Uniformen werden gekauft. |
12.02.1950 |
Einweihung des Spritzenhauses. Inventar durch Kantonalinspektor P. Krieps. Frisange zählt 41 Feuerwehrleute und besitzt 1 Handpumpe, 320m Schlauch von 52 mm Durchmesser, 1 Feuerwehrlokal ohne Schlauchturm und die Feuerwehr wird mittels Sirene alarmiert. Der Wasserturm fasst 50 m3 und bewirkt einen Leitungsdruck von 2,3 - 4,8 Atü (bar). |
05.10.1952 |
Anschaffung einer modernen Tragkraftspritze des Type TS 4/5 und eines Anhängers der Marke Ziegler mit Schlauchmaterial. |
29.07.1956 |
60-Jahrfeier der Wehr. |
08.12.1956 |
Kantonalversammlung des Kanton Esch in Frisange. |
25.11.1962 |
Einweihung des neuen Gerätelokals und Fahnenweihe der Wehr Frisange. |
1964 |
Anschaffung einer "Willys Jeep", welche als Mannschaftswagen und Zugmaschine für den TS-Anhänger eingesetzt wird. |
30.05.1965 |
Kantonalübung in Frisange. Praktische Vorführungen durch unsere Wehr, der DL der Wehr Esch/Alzette und Marschübung der 3. Kompanie. |
1972 |
Die Wehr erhält neue Uniformen. |
01.03.1976 |
Gründung einer Jugendfeuerwehr, zum ersten Jugendleiter wird Gilbert Marnach ernannt. |
1979 |
Marcel Mousel übernimmt das Amt des Wehrleiters (chef de corps). |
01.12.1979 |
Delegiertenversammlung des Kantons in Frisange. |
19.03.1977 |
Organisation des 9. kantonalen Feuerwehrcrosslaufes in Frisange. |
21.03.1981 |
Organisation des 13. kantonalen Feuerwehrcrosslaufes in Frisange. |
14.08.1983 |
Jumelagefeier mit der Wehr Rodemack aus dem nahen Grenzbereich. |
08.12.1985 |
Aus eigenen Mitteln wird der Fuhrpark um einen Kdow (Kommandowagen) des Typs Ford Granada erweitert. |
22.03.1986 |
Organisation des 18. kantonalen Feuerwehrcrosslaufes in Frisange. |
1986 |
90-Jahrfeier mit Vorführungen von Wehren des Kantons und aus dem Grenzbereich. |
17.05.1987 |
Kantonaltagung des Kanton Esch in Frisange. |
14.11.1987 |
Einweihung des neuen Instruktionssaales. |
08.1988 |
2. kantonale Jugendwehrzeltlager des Kanton Esch in Frisange. |
12.12.1989 |
Daniel Marnach wird zum Kantonaljugendleiter-adjoint gewählt |
10.04.1992 |
Sponsoren überreichen offiziell Funkpager an die Feuerwehr. |
19.03.1994 |
Organisation des 26. kantonalen Feuerwehrcrosslaufes in Frisange. |
12.1994 |
Das KdoW (Typ Ford Granada) wird durch ein Geländefahrzeug des Typs Range Rover ersetzt. |
29.06.1996 |
100-Jahrfeier mit Enthüllung der neuen Vereinsfahne. |
18.10.1996 |
Der Fuhrpark der Wehr wird um ein TLF 2000 erweitert. |
13.12.1997 |
Marcel Mousel wird bei Gelegenheit der Delegiertenversammlung in Mondercange zum Vizepräsidenten des Kantonalvorstandes gewählt |
31.12.1999 |
Daniel Marnach legt sein Amt als Kantonaljugendleiter-adjoint ab |
20.09.2002 |
Aus eigenen Mitteln kauft die Wehr ein MZF (MehrZweckFahrzeug) Typ Citroën Jumper als Ersatz für den KdoW Range Rover |
10.06.2003 |
Mini-Tornado schlägt in der Ortschaft Aspelt zu, größeres Ausmass der Schäden |
31.12.2003 |
Marcel Mousel tritt vom Amt des Wehrleiters ab |
07.05.2004 |
Daniel Marnach wird bei einer kleinen Feierlichkeit offiziel das Amt des Wehrleiters übergeben |
23.03.2005 |
Das TSF aus dem Jahre 1976 wird durch ein neues Fahrzeug des selben Typs ersetzt. Lieferant die Autowerkstatt Wengler aus Ettelbrück, feuerwehrtechnischer Einbau durch die Carrosserie Comes aus Niederanven. |
26-29.09.2007 |
Auf Einladung unserer Partnerwehr Saint-Junlien-de Coppel (Auvergne) Teilnahme am Congrès National des Sapeurs-Pompiers de France in Clermont-Ferrand |
21.04.2012 |
Gemeinsame Organisation des kantonalen Feuerwehrcrosslaufes mit der Wehr Roeserbann auf Herchesfeld (Crauthem) |
04.10.2014 |
Erneute Zusammenarbeit mit der Wehr Roeserbann zur Organisation des nationalen Feuercrosslaufes auf Herchesfeld (Crauthem) |
04.03.2016 |
Grossbrand bei der Firma De Verband in Crauthem |
23.09.2017 |
Grossbrand in landwirtschaftlichem Betrieb in Roeser |
16.06.2018 |
Teilnahme an der Journée Nationale des Sapeurs-Pompiers de France in Metz (Frankreich) |
30.09.2018 |
Organisation des Crosslaufes bei Gelegenheit des 1ten Nationalen Tages des Rettungsdienstes (Journée nationale de la Sécurité Civile) in Roeser |
15.06.2019 |
Teilnahme an der Journée Nationale des Sapeurs-Pompiers de France in Thionville (Frankreich) |
06.09.2023 |
Besuch des CIS Frisange durch der Innenministerin Taina Bofferding, dem Generaldirektor des CGDIS Paul Schroeder und dem Präsidenten des Verwaltungsrates des CGDIS Alain Becker im Rahmen des Summertours 2023 |
28.12.2023 |
Zu Nachlösch- und Räumarbeiten nachgefordert beim Großbrand von BENU Village in Esch-Alzette |
28.05.2024
|
Als Verstärkung nachgefordert bei Dachstuhlbrand einer Reihenhauswohnung in Dudelange |
24.09.2024
|
Ein TLFW 1 (TankLöschFahrzeug Wald- und Flurbrand) wird im CIS Frisange stationiert und in Dienst genommen. |
10.2024 |
Das TLF A 2000 aus dem Jahre 1996 wird wegen Getriebeschadens außer Betrieb gesetzt. |